Seit ein paar Jahren lockt das Greifswalder Stadtfest zu Ehren des berühmten Sohnes der Stadt mit stetig wachsendem Erfolg viele Besucher in die Altstadt, was unter anderem dem historischen Jahrmarkt zu verdanken sein dürfte, der im Zentrum der Aufmerksamkeit, also auf dem Marktplatz steht. In diesem Jahr werden sich die historischen Karussells und Jahrmarktattraktionen einer stärkeren Konkurrenz ausgesetzt sehen, denn am selben Tag eröffnet das Pommersche Landesmuseum seine aktuelle Sonderausstellung die sich mit der Kopenhagener Malerschule beschäftigt. Bekanntlich konnte sich das Aushängeschild der Greifswalder Museumslandschaft vor einigen Monaten über ein ganz besonderes Geschenk freuen, denn der Berliner Sammler Christoph Müller übereignete diesem seine Sammlung dänischer Romantik, um sie an dem seiner Meinung nach geeignetsten Ort der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bis die geplante Galerie der Romantik, in der die Sammlung ihren Platz finden soll, ihre Pforten öffnet, dauert es noch einige Zeit, so dass die aus einer Auswahl von Bilder der Sammlung Christoph Müller und Bildern der Berliner Nationalgalerie bestehende Kabinettausstellung einen Vorgeschmack auf die Ausstellung der künftigen Galerie der Romantik machen soll. Während die Sonderausstellungen des Pommerschen Landesmuseums für gewöhnlich vormittags eröffnet werden, wird es diesmal aber erst um 15:00 Uhr geschehen, dafür kann man sich auf eine Führung mit Christoph Müller durch seine Kunstsammlung freuen, die sich nach dem Festakt folgt. Während die Greifswalder Kunstfreunde den Nachmittag im Pommerschen Landesmuseum verbringen, dürften sich davor die Kinder beschäftigen, denn das Leben spielt sich nicht nur auf dem historischen Jahrmarkt ab, sondern auch auf dem Platz vor dem Museum.
Hier bauen die Greifswalder Soroptimistinnen mit den Kindern Musikinstrumente, während man sich nebenbei mit skandinavischen Delikatessen stärken kann. Mit dem Kulturhaus Steinfurt kommt man im Caspar David Friedrich-Zentrum in Berührung, wenn dort das in Steinfurth beheimatete Puppentheater Wunderlich seine Fassung von Hans Christian Andersens Märchen von der Prinzessin auf der Erbse aufführt. Wie schon in den Jahren zuvor ist zu diesem Anlass die Seifenwerkstatt im Keller des Hauses geöffnet. Ergänzend zum Angebot des Jahrmarktes wird auf dem Fischmarkt auch wieder ein kleiner Kunsthandwerkermarkt abgehalten werden. War es im letzten Jahr ein Wohnzimmerkonzert der Opernale, mit dem man den Tag mit Caspar David Friedrich musikalisch ausklingen lassen konnte, ist es in diesem Jahr Jazz und Blues aus Schweden. Zu Gast wird die in Greifswalds Partnerstadt beheimatete Nils Bondesson Band sein, deren Konzert in den Tageskarten enthalten ist.
Der Einlass beginnt übrigens eine Stunde vor dem eigentlichen Konzert. Die Tageskarten erhält man am Veranstaltungstag in der Greifswald-Information, im Pommerschen Landesmuseum, im Dom St. Nikolai, im Caspar-David-Friedrich-Zentrum sowie im St. Spiritus. Diese kosten 5.00 Euro pro Person beziehungsweise 2.00 Euro pro Kind bis vierzehn Jahren. Man sollte aber nicht vergessen, sich für den Weg durch die Stadt eine Stempelkarte mitzunehmen, um sie an vier verschiedenen Standorten abstempeln zu lassen. Für ein ausgefülltes Exemplar erhält man in der Greifswald-Information ein kleines Präsent zur Erinnerung an den Tag. Auch in diesem Jahr bleibt der historische Jahrmarkt das ganze Wochenende auf dem Marktplatz stehen, so dass am darauffolgenden Sonntag veranstalte Romantik-Shopping zumindest wieder auf den bewährten Besuchermagneten zurückgreifen kann. An dem, durch das Ladenöffnungsgesetz ermöglichten verkaufsoffenen Sonntag, werden die meisten Läden und Geschäfte in der Greifswalder Innenstadt in der Zeit von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet haben.
Termin
27. August 2016
Altstadt
|
|