Der erste Klostermarkt war sichtlich ein großer Erfolg, denn trotz des durchwachsenen Wetters fanden zahlreiche Schaulustige den Weg zur Klosterruine Eldena, wo sie im Schatten der ehrwürdigen Mauern der dank Caspar David Friedrich berühmt gewordenen Klosteranlage einen Kunsthandwerkermarkt mit einem mittelalterlich angehauchten Kulturprogramm vorfanden. Die sanierte Klosterscheune öffnete zu diesem Anlass zum ersten Mal ihre Tore und bot nicht nur Schutz vor den immer wiederkehrenden Regenschauern, sondern auch die Gelegenheit an den zahlreichen Ständen zu stöbern. Mit mehr als vierzig Stände mit Töpferwaren, Kunsthandwerk und Produkten aus der Region will der zweite Klostermarkt an den Erfolg der Eröffnungsveranstaltung anknüpfen und am Wochenende vom 13. zum 14. Juni wieder viele Leute in die Klosterruine Eldena locken. Diese können aber nicht nur an den Marktständen stöbern, sondern sich auch durch das kulturelle Rahmenprogramm unterhalten lassen. Für dieses sorgen an beiden Tagen die auf der Insel Rügen beheimateten Spielleute von Gryffenhain und Blanka Münzberg alias Blanka Monedamonte, welche ihrer Keltischen Harfe und dem Hammered Dulcimer so manche mittelalterliche Melodie zu entlocken vermag.
Neben einigen Ständen, an denen man live miterleben kann, wie die kunsthandwerklichen Produkte ihre Gestalt annehmen, besteht natürlich auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Wenn man den Stand des Caspar-David-Friedrich-Zentrums besucht, kann man an diesem selber Kerzen ziehen und Seifen gestalten, während die Kunstwerkstätten nur sonntags die Möglichkeit bieten, sich beim Handweben zu beweisen. Wer keine Lust oder zwei linke Hände hat, schaut halt zu, wie am Spinnrad und Webstuhl, Garn und Stoffe entstehen, wie Schmuck unter den Schlägen eines Hammers Form annimmt oder aus Weidenruten ein Korb geflochten wird. Aber auch die Klosterruine Eldena selbst steht im Fokus der Veranstaltung, denn an beiden Tagen werden jeweils zwei Führungen angeboten, bei denen man das eigene Wissen um das Greifswalder Wahrzeichen wieder auffrischen beziehungsweise etwas erweitern kann. Mit mittelalterlichen Spielen, Bogenschießübungen und einer vom Tierpark organisierten Goldwaschanlage dürften auch die jüngsten Besucher des Klostermarktes ihren Spaß haben, für welchen im Übrigen kein Eintritt verlangt wird.
Samstag | 13. Juni 2015 10:00 – 18:00 Uhr |
---|---|
10:00 Uhr |
Klostermarkt Musik von Gryffenhain und Blanka Monedamonte |
10:00 – 12:00 Uhr | mittelalterliche Spiele |
11:00 Uhr |
Die Frühzeit des Klosters Eldena / Wiege der Stadt Greifswald Detlef Witt – Führung |
14:00 Uhr |
Till Eulenspiegel Kinderkantate der Montessori-Schule |
15:00 Uhr |
Caspar David Friedrich und die Klosterruine Eldena Führung |
15:00 – 17:00 Uhr | mittelalterliche Spiele |
15:00 – 18:00 Uhr |
Kalligraphie – mit Federn und Tinte schreiben wie die alten Mönche Klosterscheune |
Sonntag | 14. Juni 2015 11:00 – 18:00 Uhr |
11:00 Uhr |
Die Wiederentdeckung der Ruine im 19. Jahrhundert & Anlage eines Parks Detlef Witt – Führung |
11:30 Uhr |
Klostermarkt Musik von Gryffenhain und Blanka Monedamonte |
11:45 – 13:45 Uhr | mittelalterliche Spiele |
15:00 Uhr |
Die Ruine Eldena als Motiv in der Kunst Caspar-David-Friedrich-Zentrum – Führung |
15:00 – 18:00 Uhr |
Kalligraphie – mit Federn und Tinte schreiben wie die alten Mönche Klosterscheune |
15:00 – 17:30 Uhr | mittelalterliche Spiele |