Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern – Wer, wie, wem nutzt sie?

Windpark
Windpark

Über zu viel Sonnenschein brauchen sich die Vorpommern nicht zu beschweren, schließlich zählt Vorpommern zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands, und über zu wenig Wind schon recht nicht. Trotz der guten Startbedingungen ist das Land Mecklenburg-Vorpommern aber immer noch nicht so gut aufgestellt wie es eigentlich sein könnte. Aufgrund der von der Bundesregierung geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) sowie dem noch vom Landtag zu beschließenden Landesenergiekonzept gibt es Änderungen bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, welche sich auf die lokale Energieerzeugung auswirken. Auf der durch die Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Tageskonferenz Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern – Wer, wie, wem nutzt sie? können sich interessierte Leute aus Politik, Verwaltung, Umweltschutz und Stadtwerken über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten der lokalen Energieerzeugung und erfolgreiche Beispiele aus der Region informieren. Übrigens sind von den Veranstaltern auch Privatpersonen gern gesehen, welche sich aktiv an der Umsetzung der Energiewende beteiligen möchten. Für die Vorträge hat die Friedrich-Ebert-Stiftung fachkundiges Personal gewinnen können, so wird Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Christian Pegel persönlich über die neuen Rahmenbedingungen der Energiewende referieren. Da die Platzkapazität begrenzt ist, sollte man sich rechtzeitig anmelden. Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist übrigens der 28. Februar.

Termin

8. März 2014
10:00 – 16:30 Uhr
Berufsbildungswerk Greifswald
Unkostenbeitrag 5.00 Euro

Programm

10:30 Uhr – Begrüßung durch die Veranstalter
Frederic Werner (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Dr. Monique Wölk (Universität Greifswald)
10:45 Uhr – 2014 – Neue Rahmenbedingungen für die Energiewende?
Christian Pegel (Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern)
11:00 Uhr Kommunale Beteiligung an EE-Projekten und die Rolle der Bürgerbeteiligung
Rudolf Borchert (Vorsitzender des Landtagsausschusses für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung)
11:40 Uhr – Aufgaben, Chancen und Risiken für Kommunen bei der Umsetzung von EE-Projekten
Arp Fittschen (Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern)
12:00 Uhr – Podiumsdiskussion zum Thema – Energiewende in Bürgerhand – Was will, was kann Politik tun?
Christian Pegel, Rudolf Borchert und Arp Fittschen
12:30 Uhr – Mittagspause und Projekt- und Firmenpräsentation Erneuerbare Energien in der Region
14:00 Uhr – Arbeitsgruppen – 100 % EE-Versorgung – Chancen und Möglichkeiten für Vorpommern-Greifswald
1. Stand und weitere Entwicklungsmöglichkeiten für die Erneuerbaren Energien in Vorpommern-Greifswald
Prof. Dr. Peter Adolphi (Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern)
2. Bürgerenergiegenossenschaften als Partner für kommunale EE-Projekte
René Tettenborn (B.A.) und Frank Haney (Dipl. Geophys. Inselwerke eG)
3. Der Wolfhagener Weg – Wie gelingt die dezentrale EE-Versorgung in Nordhessen?
Manfred Schaub (Geschäftsführer Energie 2000 e.V. – Energieagentur im Landkreis Kassel)

14:45 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr – Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen